Radcomputer
Radcomputer gibt es heutzutage verschiedenen Formen und von vielen verschiedenen Herstellern. Der bekannteste unter ihnen ist Garmin. Des Weiteren stellen auch SRM, PowerTap, O-Synce, Lezyne, Pioneer und Sigma Radcomputer her. Im Radsport sind zwei Arten von Radcomputern verbreitet. Einerseits Radcomputer die mittels einer Lenkerhalterung angebracht und so stationär betrieben werden. Diese haben häufig eine GPS-Funktion und können mit ANT+ mit Powermetern oder anderen Sensoren für zum Beispiel Herzfrequenz, Trittfrequenz oder Geschwindigkeit gekoppelt werden. Andererseits sind Fitnessuhren wie die Garmin Forerunner Modelle weit verbreitet. Diese kann man neben dem Radsport auch gut für Lauf- und Schwimmaktivitäten einsetzen was diese besonders geeignet für Triathleten macht. Fitnessuhren funktionieren meist auch gut in Verbindung mit anderen Sensoren wie zum Beispiel Schrittfrequenzsensoren. Neben dem für Fitnesssensoren bekannten ANT+ Protokoll unterstützen viele Radcomputer und Multi-Sportuhren heutzutage Bluetooth Smart.
ANT+ Technologie
Die ANT Technologie ist eine drahtlose Verbindung, um Daten (Messwerte) zwischen Radcomputer und Powermeter zu übertragen. Die Verbindung läuft auf 2,4 GHz, verbraucht jedoch nicht so viel Strom wie andere drahtlose Verbindungen. Nicht nur die Speed und Cadence Sensoren verfügen über die ANT+ Technologie, sondern auch all unsere Powermeter im Shop (bePRO, FSA PowerBox ...) .
Die ANT+ Technologie ermöglicht es, dass die Powermeter mit den Radcomputern oder Multi-Sportuhren kommunizieren können. So kann der Fahrer sich seine Werte, die vom Powermeter gemessen werden, per Live-Übertragung auf seinem Radcomputer oder andere Smart Devices anschauen.
Bluetooth Smart (BLE)
Bluetooth Smart auch bekannt als Bluetooth Low Energy (BLE), ist der Nachfolger des Standard Bluetooth Protokolls. Wie der Name bereits sagt ist die Bluetooth Smart (BLE) Technologie energiesparender als der Vorgänger. Bluetooth Low Energy ist nicht abwärtskompatibel. Die Bluetooth Smart Technologie arbeit auch mit 2,4 GHz und wird ebenfalls zum Datenaustausch zwischen zwei Geräten verwendet. Bei dieser Technologie ist jedoch der Stromverbrauch höher als bei der ANT+ Technologie. Auch in unserem Shop findest du verschiedene Powermeter die mit beiden Funktionen ausgestattet sind (PowerTap P1, Quarq DZero Carbon, ...). So hat der Fahrer mehrere Möglichkeiten seinen Powermeter mit verschiedenen Smart Devices oder Radcomputer zu verbinden. Jedoch ist die maximale Datenrate um 0,5 mW höher als bei der ANT+ Technologie.