Effiziente Leistungskontrolle mit Stages Powermeter Leistungskontrolle
Powermeter gewinnen bei den leistungsorientierten Radsportlern immer mehr an Bedeutung. Vor allem die Stages Cycling Powermeter aus den USA sind sowohl preislich als technisch hochinteressant. Der amerikanische Leistungsmesser lässt sich schnell und unkompliziert am Fahrrad nachrüsten. Auch die Bearbeitung der Daten ist auf Grund des intuitiven Bedienkonzepts kinderleicht.
Schnell nachgerüstet
Das Montieren des Powermeter ist schnell gemacht, da die Sensorik nicht am Kurbelstern, sondern am linken Kurbelarm angebracht werden. Daher musst du nur die linke Kurbel austauschen und nicht den kompletten Kurbelsatz. In der Regel lässt sich der Kurbelarm mit den in einem wasserdichten Poycarbonat-Gehäuse untergebrachten Dehnmessstreifen in wenigen Minuten montieren.
Nichts für Carbon
Stages Cycling Powermeter funktionieren jedoch nur mit Aluminiumkurbeln und nicht bei Carbonkurbeln. Dies liegt daran, dass die Kraftverteilung bei Alu-Kurbeln gleichmäßiger verläuft und somit besser zu berechnen ist als bei den aus mehreren bi-diagonalen Lagen bestehenden Corbonkurbeln. Daher ist das Verwenden eines Stages Cycling Leistungsmess- System bei Shimano-und Cannondale Kurbelsätzen unproblematisch, während Sporträder die mit Italo-High-End bestückt wurden auf andere Systeme ausweichen müssen.
ANT+ Funk und Bluetooth Technologie
Die amerikanischen Stage Powermeter verfügen neben dem Funkstandard ANT+ auch über Bluetooth 4.0. Somit lassen sich die Daten auch auf Smartwatches, Smartphones und Tablets übermitteln. Die meisten Radsportler nutzen allerdings die speziellen Multifunktionalen Radcomputer auf Edge-Basis wie es zu Beispiel von Garmin angeboten wird. Durch die Bluetooth-Kompatibilität und einer entsprechenden App lassen sich die Leistungsparameter bereits während das Ausfahrens auf die jeweiligen Trainingssysteme (Stava oder TrainingPeaks) übertragen. Im Stages Cycling Programm wir zur Zeit noch kein eigener Radcomputer angeboten. Auch die Kadenz (Trittfrequenz) lässt sich mit dem Stages Cycling System genau bestimmen. Die Satges Cycling Entwickler aus Bolder/Colorado USA nutzen dazu die Beschleunigungssensorik der Smartphones, die so die Ausrichtung der Displays ermöglichen. Daher benötigt ein Stage Powermeter für die Ermittlung der Kadenz keine Magneten.
Fazit :
Vom Preis/Leistungsverhältnis her sind die Stages Cycling Powermeter zur Zeit die beste Alternative um Deine Leistung zu messen. Insgesamt stehen 14 Stages Cycling Kurbeln für Rennräder und Mountainbikes zur Auswahl. Einen Stages Cycling Powermeter ist vor allem als Einsteigergerät unter 1000 Euro erhältlich.
Effiziente Leistungskontrolle mit Stages Powermeter Leistungskontrolle
Powermeter gewinnen bei den leistungsorientierten Radsportlern immer mehr an Bedeutung. Vor allem die Stages Cycling...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Stages Cycling
Effiziente Leistungskontrolle mit Stages Powermeter Leistungskontrolle
Powermeter gewinnen bei den leistungsorientierten Radsportlern immer mehr an Bedeutung. Vor allem die Stages Cycling Powermeter aus den USA sind sowohl preislich als technisch hochinteressant. Der amerikanische Leistungsmesser lässt sich schnell und unkompliziert am Fahrrad nachrüsten. Auch die Bearbeitung der Daten ist auf Grund des intuitiven Bedienkonzepts kinderleicht.
Schnell nachgerüstet
Das Montieren des Powermeter ist schnell gemacht, da die Sensorik nicht am Kurbelstern, sondern am linken Kurbelarm angebracht werden. Daher musst du nur die linke Kurbel austauschen und nicht den kompletten Kurbelsatz. In der Regel lässt sich der Kurbelarm mit den in einem wasserdichten Poycarbonat-Gehäuse untergebrachten Dehnmessstreifen in wenigen Minuten montieren.
Nichts für Carbon
Stages Cycling Powermeter funktionieren jedoch nur mit Aluminiumkurbeln und nicht bei Carbonkurbeln. Dies liegt daran, dass die Kraftverteilung bei Alu-Kurbeln gleichmäßiger verläuft und somit besser zu berechnen ist als bei den aus mehreren bi-diagonalen Lagen bestehenden Corbonkurbeln. Daher ist das Verwenden eines Stages Cycling Leistungsmess- System bei Shimano-und Cannondale Kurbelsätzen unproblematisch, während Sporträder die mit Italo-High-End bestückt wurden auf andere Systeme ausweichen müssen.
ANT+ Funk und Bluetooth Technologie
Die amerikanischen Stage Powermeter verfügen neben dem Funkstandard ANT+ auch über Bluetooth 4.0. Somit lassen sich die Daten auch auf Smartwatches, Smartphones und Tablets übermitteln. Die meisten Radsportler nutzen allerdings die speziellen Multifunktionalen Radcomputer auf Edge-Basis wie es zu Beispiel von Garmin angeboten wird. Durch die Bluetooth-Kompatibilität und einer entsprechenden App lassen sich die Leistungsparameter bereits während das Ausfahrens auf die jeweiligen Trainingssysteme (Stava oder TrainingPeaks) übertragen. Im Stages Cycling Programm wir zur Zeit noch kein eigener Radcomputer angeboten. Auch die Kadenz (Trittfrequenz) lässt sich mit dem Stages Cycling System genau bestimmen. Die Satges Cycling Entwickler aus Bolder/Colorado USA nutzen dazu die Beschleunigungssensorik der Smartphones, die so die Ausrichtung der Displays ermöglichen. Daher benötigt ein Stage Powermeter für die Ermittlung der Kadenz keine Magneten.
Fazit :
Vom Preis/Leistungsverhältnis her sind die Stages Cycling Powermeter zur Zeit die beste Alternative um Deine Leistung zu messen. Insgesamt stehen 14 Stages Cycling Kurbeln für Rennräder und Mountainbikes zur Auswahl. Einen Stages Cycling Powermeter ist vor allem als Einsteigergerät unter 1000 Euro erhältlich.