Definition
Der Cooper-Test ist ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Aufgrund von Vergleichsmessungen von Cooper und anderen Wissenschaftlern zwischen den 12-Minuten-Laufleistungen und der Laufbandtests mit Bestimmung der relativen maximalen Sauerstoffaufnahme (rel. VO² max.), konnte ein Zusammenhang zwischen Laufleistung und rel. VO² max. festgestellt werden. Dieser ist Grundlage für die Bewertung der Laufleistung.
Durchführung Cooper-Test
Ideal für die Durchführung ist eine 400-Meter-Laufbahn, wie es sie auf fast jedem Sportplatz gibt. Wenn Sie lieber im Wald oder woanders laufen wollen, so nehmen Sie sich einen Partner, der mit einem Rad und genau eingestelltem Kilometerzähler neben Ihnen fährt.
Vor dem Test wärmen Sie sich gründlich auf. Nach einem kurzen Stretching kann der Cooper-Test beginnen. Sie laufen genau 12 Minuten und messen die Streckenlänge, die Sie in dieser Zeit laufen. Anschließend können Sie anhand der Bewertungstabelle Ihren Fitnesszustand und Ihre ungefähre rel. VO² max. ablesen.
Auswertung Cooper-Test
zurückgelegt Entfernung | Leistungsgruppe | rel. VO² max. in ml/kg/min |
---|---|---|
< 1600 m | I = sehr schlecht | < 28,0 |
1600-2000 m | II = schlecht | 28,1-34 |
2000-2400 m | III = mäßig | 34,1-42 |
2400-2800 m | IV = gut | 42,1-52 |
> 2800 m | V = sehr gut | 52,1 oder mehr |